 |
© Georg Müller Ganderkesee
|
Hecken / Wallhecken (Knicks/Över) / Flechthecken / Feldmauern (Trockensteinmauern) / Zäune / Pilze / Schlatts / Niederdeutsch
Hedges / Hedged banks / Woven hedges / Field walls (dry stone walls)/ Fences / Mushrooms / Small waters / low german |
|
|
|
Der Inhalt dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt
|
|
 |
 |
|
Definition: Wallhecken, Knicks, Öwer oder Över sind von Gehölzen bewachsene
breite, gerade oder ungleichmäßig verlaufende Geländestreifen, meistens künstlich erbaute Erd-,Stein- oder Torfwälle, die in der Regel Grenzen anzeigen. Einige von ihnen sind älter
als 5.000 Jahre. Sie sind eigenständige landschaftsprägende Elemente unserer Heimat und Kulturlandschaft. Die Höhen von den Wällen und ihrer Vegetation sind unterschiedlich und nicht
festgelegt. In Sonderfällen werden auch gehölzfreie Wälle mit Grenzfunktion als Wallhecken eingestuft. Die durchschnittliche Höhe der Erdwälle beträgt ca. 1,2 m und die
durchschnittliche Fußbreite bei Erdwällen 2 m.
|
|
 |
 |
|
Definition: Hedged banks
are wide strips running straight or in an irregular pattern along the terrain, which are covered by woody growth. They are mostly artificially erected earth, stone or peat banks, which principally indicate ownership boundaries. Some of them are more than 5,000 years old. They are elements of our heritage and cultural landscape in their own right, which shape the landscape. Heights of banks and their vegetation vary and do not conform to any standard. In special cases, banks without woody growth vegetation but which still function as a boundary are also classified as hedged banks. The average height of earth banks is about 1.2 m and the average bottom width is about 2 m.
|
|
 |
 |
|
“Europas Feldeinfriedungen” Wallhecken (Knicks) Hecken, Feldmauern (Trockensteinmauern), Trocken-strauchhecken,
Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Zäune
in zwei Bänden 1280 Seiten 5514 Abbildungen davon 4433 Farbfotos Vollfarbig im Format 29,7 x 22,2 cm
Band 1: Gesamtbeschreibung: Europa, Übersicht und detaillierte Beschreibung der Länder: Albanien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland und Frankreich.
Band 2: Detaillierte
Beschreibung der Länder: Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
Die Bücher können nur noch hier (beim Autor) oder unter der Mailadresse info@wallhecke.de bestellt werden.
|
|
 |
 |
|
“Europe’s field boundaries” hedged banks, hedgerows, field walls (stone walls/dry stone walls), dead brushwood hedges,
bent hedges, woven hedges, wattle fences and traditional wooden fences
in two volumes 1280 pages 5514 Pictures thereof 4,433 color photos full-color in the format 29.7 x 22.2 cm
Volume 1: Europe overall description, overview and detailed description of the countries: Albania, Belgium, Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Denmark, France and Germany
Volume 2: Detailed descriptions of
field boundaries in the following countries:: Austria, Croatia, Czech Republic, Great Britain and Northern Ireland, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Luxembourg, Montenegro,
Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Serbia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland
The books can be ordered only here (by the author), or email address info@wallhecke.de
|
|
|
|
 |
Übergabe des Buches "Europas Feldeinfriedungen"
- ein Geschenk der Nationalen Heckenlegegesellschaft - durch den Autor an Charles den Prinzen von Wales auf der Herzogtum Home Farm. Tetbury 21. Februar 2015
Transfer of
the book "Europe’s field boundaries"
- a gift from the National Hedge Laying Society - by the author to Charles the Prince of Wales on the Duchy Home Farm. Tetbury 21st February 2015
|
|
|
 |
 |
 |
|
Ausgezeichnet mit der Goldenen Mispel (Gouden Mispel) 2014
der Verenigung Nederlands Culturlandschap für die äußerst präzise Übersicht und Festlegung einer prägenden gesamteuropäischen kulturellen Ausdrucksform: die Abgrenzung von Grundstücken (Feldeinfriedungen).
|
|
|
|
Awarded the Golden medlar (Gouden Mispel) 2014
by the Verenigung Nederlands Culturlandschap for an extremely detailed account of the cultural asset of field boundaries across Europe.
|
|
 |
 |
|
Auszug aus Stellungnahmen / Rezensionen
Europas Feldeinfriedungen
Unter diesem Titel präsentiert G. Müller das umfassendste Werk, das jemals über Europas Hecken, Wallhecken, Feldmauern und andere mannigfaltige Arten von Feldeinfriedigungen vorgelegt
wurde. Es zeigt durch seine reichhaltige Illustration eine zuvor ungeahnte Vielfalt der Hecken und sonstigen, meist die Landschaft prägenden Feldbegrenzungen. Prof. em. Drs. Dr. h.c. Heinrich
E. Weber, März 2013 (Deutschland)
Die für alle Länder Europas vorliegende Erschließung stellt nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur vergleichenden Kulturlandschaftsforschung dar, sondern liefert zugleich wertvolle
Impulse zur Sensibilisierung der Bevölkerung für ein gemeinsames Stück europäischer Kulturgeschichte... Prof. Dr. Uwe Meiners (Deutschland), August 2012
Georg Müller hat ein fabelhaftes Buch geschrieben, das als Standardwerk noch über Jahre als Referenz benutzt werden wird. Die Recherche für das Buch begann bereits 1983 und erlaubt
Einblicke in die Ergebnisse persönlicher Besuche von mehr als 20.000 Kilometern Feldeinfriedungen in 32 europäischen Ländern. Professor John W. Dover BSc, PhD, FRES, FSB, Dezember 2012
(Großbritannien)
Mit diesen beiden schwergewichtigen sowie hochwertigen DIN-4-Bänden hat der Mykologe Georg Müller sein Lebenswerk
publiziert. Was 1981 mit der Kartierung der Wallheckenlandschaft bei Ganderkesee im Oldenburger Land begann, wurde kontinuierlich und akribisch über ganz Europa ausgeweitet. Bis 2012 bereiste der
Autor 32 Länder Europas und legte bei der Kartierung von Feldeinfriedungen rund 240000 km zurück. Erstmalig gibt es nun eine umfassende Gesamtbeschreibung und einen Überblick dieser
kulturhistorisch wichtigen Landschaftsbestandteile Europas. Enzyklopädisch werden Wallhecken, Hecken, Feldmauern, Erdsteinwälle und traditionelle Zäune kategorisiert und dokumentiert. Aussehen,
Funktion, Beschaffenheit, Zustand, Gehölzbewuchs und die unterschiedlichen Bewirtschaftungsmethoden werden ausführlich dargestellt......... .....Beide Bände sind mit 4433 (!) Fotos, 90 Karten,
171 Graphiken und einer Vielzahl von Zeichnungen umfangreich bebildert. Mittlerweile liegt auch eine englischsprachige Ausgabe vor. Georg Müller ist damit ein einzigartiges Monumentalwerk zur
Phänomenologie und Geschichte sowie zur Pflege und Neuanlage mehr und mehr verschwindender bandartiger Kulturlandschaftselemente Europas gelungen! Der Preis von 298 € ist für dieses
hochwertige Grundlagenwerk allemal berechtigt. Dr. Volker Scherfose (BfN). Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege:
Natur- und Landschaft— 91. Jahrgang (2016) — Heft 6 / Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN). Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche
Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz, der Bundesrepublik Deutschland.
Enzyklopädie der Hecken und Feldmauern Europas...Insgesamt ein rundum extrem umfassendes Grundlagenwerk, das kaum einen Aspekt vermissen lässt und für alle Fragestellungen genaue
Definitionen, Beschreibungen, Daten, Kulturgeschichte und Erfahrungen bereithält. Größte Hochachtung für dieses umfassende Werk in einem bisher stiefmütterlich behandelten Bereich der
Landschaftsanalyse! Dr. rer. nat. Andreas Zehm, Zeitschrift: Anliegen Natur/ Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, November 2014 (Deutschland)
Ich besitze die 2 Bände “Europas Feldeinfriedungen”€ , und bin sehr begeistert. Als Nachschlagwerk für Technik, Baustile, Handwerkskunst und Kulturlandschaften gibt es
nichts vergleichbares am Markt. Für die Bereiche Landschaftsplanung, Architektur, Gartengestaltung, Kunst, Kultur eignen sich diese Bände für Lehrende und Lernende bestens. Helmut Schieder
Gartenbauschule Langenlois 20.11.2015 Österreich.
Georg Müller .... einer dieser Experten, wenn nicht der Experte auf dem Gebiet der Zaun-Forschung. Sein 1.280 Seiten starkes Buch "Europas Feldeinfriedungen" gilt unter den
europäischen Vegetationswissenschaftlern und Geobiologen als Standardwerk. Müller hat die umfassendste Dokumentation über Europas Hecken, Wallhecken, Feldmauern und andere Feldeinfriedungen
geschrieben. Das Buch ist das Ergebnis seiner Forschungsarbeit: Seit fast 40 Jahren kategorisiert Müller Zäune und Landschaftsbegrenzungen... TAZ, Die Tagezeitung (Imre Balzer) 08.11.2014
(Deutschland)
..Wenn Sie sie sich für Entstehung, Zweck, Verbreitung und Erhaltung der Feldeinfriedungen, einschließlich der Hecken und Steinmauern interessieren, dann ist dies ein
Buch, das zu gut ist, um es zu verpassen. ...Das Buch hat ausgezeichnete Rezensionen erhalten und wurde sehr schnell zur Hauptinformationsquelle (Standardwerk) über Feldeinfriedungen in
Europa. Newsletter, Summer 2014 / National Hedge Laying Society (Großbritannien)
Heute erhielt ich Ihre zwei sehr beeindruckende Bände von Europas Feldeinfriedungen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein! Es wird eine große Hilfe für meine Vorlesungen
in Landschaftsgeschichte an der Universität Groningen sein. Prof. Dr.ir. Theo Spek, Dezember 2013 (Niederlande)
“...und war, obwohl ich ja vorinformiert war, total erschlagen. Das ist kein „opus magnum“ wie der Delmenhorster Kurier schreibt, sondern ein „opus
maximum“. Die Bindung ist makellos, und allein schon die Fülle der gut reproduzierten Fotos und Zeichnungen ist überwältigend. Das ist wirklich ein Lebenswerk, wie ich das in diesem
Umfang und in der Präsentation so gut wie noch nie erlebt habe. Damit haben Sie der Sache einen unschätzbaren Dienst erwiesen und sich selbst ein Denkmal gesetzt....” Prof. em. Drs. Dr.
h.c. Heinrich E. Weber, Dezember 2013 (Deutschland)
Fantastisches Buch Kristianne van der Put, Januar .2014 (Niederlande)
...großer Überblick über wichtige Aspekte der Kulturlandschaft... Henk Baas, January 2014
(Netherlands)
...Die Bücher kamen heute sicher an! Ich bin sehr aufgeregt, sie zu lesen, und sehr stolz darauf, bei einem kleinen Teil der Entwicklung mit dabei gewesen zu sein. Herzliche
Glückwünsche zu dieser hervorragenden Leistung,.. Nigel Adams, Januar 2014 (Großbritannien)
Ich habe das Buch - es sieht fantastisch aus! Emily Ledder, January 2014 (Great Britain)
Die Bücher sehen sehr schön aus und ich genieße es sehr darin zu lesen. Die Fotos und Illustrationen.... sehen toll aus . Durch die vielen sehr nützliche Informationen werden die
Bücher immer ein Schatz sein und ich bin sehr stolz darauf, mit Ihrer Arbeit auf einem kleinen Weg verbunden zu sein. Dr. Robert J. Wolton, Januar 2014 (Großbritannien)
... und beglückwünsche dich, dass du diese norme Aufgabe bewältigt hast. Seit sie angekommen sind, habe ich unentwegt darin gelesen, sie sind
faszinierend und mir sind keine anderen Bücher dieser Art bekannt. Sie geben einen Einblick in einen lange vernachlässigten Bereich der Forschung und verdeutlichen etwas sehr Kostbares, dass der
Erhaltung bedarf. Die Mühen, die du in die Reisen, in schöne Fotos, in Messungen und in die Zeichnungen, in die Qualität des Werks, in das ganze Unternehmen investiert hast, machen diese
Bücher in der Tat. zu etwas Besonderem.
Ich bin fasziniert, wie deine Bücher in einfacher Weise ermöglichen, vergleichende Studien zwischen den einzelnen Ländern ganz Europas zu betreiben.
Die Bücher spiegeln eine gemeinsame europäische Tradition wieder und zugleich die reichen und vielfältigen Unterschiede von Region zu Region, stets Bezug nehmend auf lokale Materialien,
Traditionen und Fähigkeiten.
Danke für die Hervorhebung der besonderen Stellung Irlands in Bezug auf das das Thema. Deine Bücher werden helfen, das Verständnis für das zu fördern, was bisher vermutlich nicht richtig
verstanden wurde und nicht die Aufmerksamkeit erhalten hat, die es verdient. Seit längerem ist mir bewusst, wie wertvoll diese Tradition hier ist und wie viel von ihr überlebt hat. Deine Bücher
zeigen so deutlich, dass wir ein glückliches Land, weil wir diese Tradition haben, aber gleichzeitig wird klar, dass diese verletzlich sind und zu verschwinden drohen.
Während einigen von uns in einzelnen Ländern bewusst ist, was noch existiert, kennen die wenigsten Menschen die europäische Dimension dieser Tradition. Also Dank an Georg, der unsere
Aufmerksamkeit wieder darauf gelenkt und sie so leicht verfügbar gemacht hat.
Ich bin guter Hoffnung, dass deine Bücher einen neuen Anfang schaffen, mehr Verständnis und Respekt bewirken sowie die Notwendigkeit für Bildung und Ausbildung, für angemessene Erhaltungs- und
Pflegemaßnahmen verdeutlichen und so neue Impulse für den Tourismus und die lokale Beschäftigung geben werden. Mit Respekt! Patrick McAfee, Januar 2014 (Irland)
Besprechung und Diskussion auf der Webseite der “Dry stone Wall Asscociation of Ireland” Januar 2014 (http://dswaireland.ning.com/profiles/blogs/europe-s-field-boundaries-by-georg-muller)
Georg Müller hat ein wunderbares neues Buch geschrieben, mit dem Titel "Europas Feldeinfriedungen" in 2 Bände. Georg reiste die letzten 30 Jahre in Europa herum um
Trockensteinmauern, Wallhecken, Hecken und Wälle in den europäischen Ländern (Irland, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Kroatien, Griechenland usw. usw.) zu begutachten.
In
den Büchern sind Fotos, Maße, Landkarten, Details der Konstruktion, wo sie und
wie viele es sind, zu welchem welcher Typ sie gehören usw. usw.
Vor einigen Jahren hatte ich Georg und seine Frau in Irland kennengelernt und bin seitdem mit Ihm per Mail in Kontakt gewesen. Auch in Cumbria an einer internationalen Konferenz traf ich ihn. Er ist aus Deutschland, er spricht nur wenig englisch, die Bücher sind aus seiner Muttersprache übersetzt.
Mit seinen zwei Büchern hat er mehr getan um die Größe, die Qualität, die Vielfalt, den Verlust und die Verwundbarkeit davon hervorzuheben, als irgend jemand anderes von dem ich weiß. Wenn eine europäische Institution oder eine Universität dieses erreicht hätte, was Georg getan hat, würde es als eine monumentale Aufgabe betrachtet werden.
Einer der wunderbaren Aspekte des Buchs ist, wie leicht es ist, vergleichende Studien über Europa zu machen.
Es zeigt deutlich, was Irland im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern hat, und er macht es so offensichtlich, dass wir sowohl schützen als auch erhalten müssen was wir haben, es ist eine große Bereicherung für unsere Zukunft.
Die Bücher sind wunderschön mit Blattgold gebunden.
Wenn es jemals ein besonderes Buch gibt, dass Sie über dieses Thema haben möchten, dies ist es! Patrick McAfee, Januar 2014
Kommentar von Ken und Sonny Ein gewaltiges Buch, aber Ja, teuer.
Kommentar von Ken Curran Klingt wie eine monumentale Leistung Pat. Es ist ein Geschenk für viele Länder überall in Europa, die Georg über die 30 Jahre besuchte, so lange dauerte es
um das Buch zu fertigen. Nick Aitken und ich haben über dieses Buch bei einer Anzahl von Anlässen gesprochen und wir haben beim Investieren in dieses Buch gedacht. Ich denke, dass es Zeit ist,
unser Geld dafür auf den Tisch zu legen. Ich glaube, dass es nicht billig ist, aber was kann man anderes von einem solch gewaltigen Dokument und einem so wunderbaren Werk erwarten. Danke
für die Besprechung Pat
Kommentar von Sunny Wieler Dies sieht nach einem großartigen Werk aus, dankt Pat dafür, dass es dieses hervorhebt. Kommt sicher auf die
Buchwunschliste..
_______________________________________________________________
Zu der Herausgabe dieses wirklich umfassendsten europäischen Standartwerk über Europas Feldeinfriedungen, das es zur Zeit in Europa gibt, gratuliere ich Ihnen von Herzen. Es fällt mir schwer die
Bedeutung dieses großartigen Werkes zu beschreiben. Seit drei Wochen habe ich Ihr Buch und lese darin jeden Tag, dieses ist für mich sehr inspirierend. Es übertrifft meine Erwartungen bei
weitem. Insbesondere die unterschiedlichen Feldeinfriedungen zu sehen, und mit eigenem Wissen zu vergleichen ist ein Erlebnis. Das Buch lässt mich nicht mehr los, die Beschreibungen, Abbildungen
und Fotos sind hervorragend und sehr deutlich.
Das Buch wirkt initiierend, nachhaltig und gibt wertvolle Impulse um den sehr notwendigen Schutz unseres europäischen landschaftlichen Erbgutes und der Kulturlandschaft auch in den Niederlanden
voranzutreiben. Es inspiriert zu weitere Erforschungen der Landschaftshistorie in ganz Europa und erweitert unser Wissen darüber enorm.
Sehr hoffe ich, Sie bald in den Niederlände begrüßen zu können um ihre Vorstellungen zu Europas Feldeinfriedungen und unserer Kulturlandschaft zu hören und zu diskutieren. Sehr stolz bin ich auch
darüber, dass ich ein klein wenig bei Ihrer Arbeit zur Erstellung dieses einzigartigen Werkes verbunden gewesen bin. Jef Gielen, Januar 2014 (Niederland)
Du hast die Wallhecken-Goldmedaille verdient mit Deinem Werk. Du stehst wissenschaftlich zuoberst auf der Mauertreppe. Erika und ich gratulieren Dir ganz herzlich zu diesem Riesenwerk. Wir
bewundern Dich, dass Du die Kraft und die Ausdauer hattest, dieses Monumentalwerk fertig zu stellen. Auch wir in der J.E.C. sind stolz auf Dich und Deine Arbeit. Oswald Rohner, Februar 2014
(Schweiz) Präsident der Journees europennes du Cortinaire
Dies ist eine beeindruckendes Werk, das Georg selbst finanziert hat. Ohne visionäre und engagierte Menschen wie ihn, würde es solch eine Arbeit wie diese nicht geben. Sie ist jeden Cent
wert. Nach 30 Jahren intensiver Forschung in über 30 europäischen Ländern hat Georg Müller eine kolossale und umfassende neue Arbeit über die Feldeinfriedungen in Europa veröffentlicht, die
die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Anbaumethoden und ihre Feldeinfriedungen hervorhebt. Ich war kürzlich in der Lag bei einer Hedgelink Sitzung der Lenkungsgruppe durch diese
eindrucksvollen Wälzer durchzublättern.... Neben den geliebten Hecken sind darin vielen Zauntypen, tote Hecken, Wallhecken und Trockensteinmauern beschrieben und abgebildet. Neben wunderbaren
Farbfotos sind in den beiden Bänden auch umfassende Diagramme und Anlage- und Herstellungsmethoden. ... Jim Jones, März 2014 (Great Britain) (http://hedgiejim.wordpress.com/2014/02/16/europes-field-boundaries-a-collossal-new-work/)
Zuallererst, möchte ich Ihnen für diese erstaunliche Arbeit mein Kompliment ausdrücken, die Sie über die Jahre getan haben. Es ist großartig, dass diese Studie über Einfriedungen und die Hecken
für Europa durchgeführt wurde. Wir wissen, welches Erbe wir haben, und wir wissen was wir schützen müssen. Bildung ist die Basis von diesem alles, und ich denke, dass Ihre Bücher brillant für
diesen Zweck sind. Roelof Jan Koops, Februar 2014 (Niederlande)
Im Rahmen einer Institutsbesprechung der Professur für Landespflege (Uni Freiburg) hat uns Professor Konold Ihre beiden neuen Werke... kurz vorgestellt. Dabei konnte ich mir die beiden Bände kurz
durchblättern ... Vorab, auf jeden Fall Gratulation für die umfassende und tiefgreifende Behandlung des Themas. Ein Standardwerk über Europas Kulturlandschaften, welches auch außerhalb des
deutschsprachigen Raumes eine breitere Beachtung verdienen wird. Dr. Benoît Sittler (Febraur 2014) (Deutschland) Landespflege Universität Freiburg
Ihr Werk ist wohl die umfassendste Dokumentation von Kulturdenkmälern aus natürlichen, z.T. vergänglichen Materialien, die es gibt! Unglaublich und faszinierend, welch einen Formenreichtum die
Flechthecken haben. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Techniken so genau dokumentiert haben, denn es wäre jammerschade, wenn diese Kunst ein für alle Mal vergessen werden würde. Martina
Gorny , Februar 2014 (Deutschland)
...die Bücher sind schön und sind ein wunderbares Nachschlagewerk für dieses Thema. Damit alle unserer Landschaft genießen, bevor einiges davon für immer aus unserer Landschaft verschwindet.
Diese Bände sind wegen des detaillierten Inhalts eine sehr wertvolle Sammlung und werden von uns allen, die das Glück gehabt haben, sie zu besitzen, geschätzt. . Es ist besonders schön, dass wir wissen, dass der wunderbare Autor, der so hart gearbeitet hat, diese Informationen für die nächsten Generationen gesammelt und gesichert hat. Vor dieser, Ihrer Arbeit habe ich tiefen Respekt. Jackie Gilligan, Februar 2014 (Großbritannien)
Danke, Ich bin sehr von der Ausgabe Ihres Buches beeindruckt und übertrifft meine Erwartungen. Genial! Sie können sehr stolz sein können. Und ich stimme mit den geschriebenen Einführungen
der Professoren Dover, Meiners und Weber überein. Wenn ich "Camilla" wäre, würde ich es Prinz Charles zu seinen Geburtstag schenken, er ist ein großer Verfechter des
ökologischen Landbaus und seine Felder sind von traditionelle Hecken umgeben. Herzlichen Glückwunsch Dr. Melania Elias Abad, März 2014 (Spanien)
Vielen Dank für Ihre wunderbares Buch, das in diese Woche angekommen ist. Es zu lesen, genießen wir sehr und gratuliere Ihnen zu Ihrer hervorragenden Arbeit. Sally and Marcus Vergette, März
2014 (Großbritannien)
Ich gratuliere Dir zu diesem aussergewöhnlichem Werk!! Fantastisch! Dr. Francesco Bellù, Italien (April 2014)
Das Thema benötigt sicherlich deutsche Präzision, die sie auch eingebracht haben. Ich habe die Bände der Steinwälle wegen gekauft, aber ich entdeckte, dass viele andere Arten von
Einfriedungen in Europa existieren. Herzliche Glückwünsche zu dieser wunderbar gelösten Aufgabe. Die Bände sind eine Ehre für Sie und ein Erinnerungswerk an diejenigen, die vor uns so viele
reiche Landschaften schufen. Ich bin sehr glücklich, dass Sie unser kulturelles Erbe so gut dokumentiert haben, bin aber andererseits sehr traurig über sein Verschwinden. Alles ist nur ein Moment
in der Zeit. John B Henry, USA (11.Mai.2014)
Ich habe Ihr außergewöhnliches Buch über Europas Feldeinfriedungen für unsere Sammlung katalogisiert... Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer bemerkenswerten Publikation! Sandra Lee Parker, Dumbarton
Oaks Research Library, USA (Juni 2014)
|
|
 |
 |
|
Extracts from statements / Recensions
Europe’s field boundaries
Under this title G. Müller presents the most exhaustive study ever presented about the hedges, hedged banks, field walls and the full range of field boundaries found in Europe. With
the help of a large number of illustrations, it shows a previously unimaginable diversity of hedges and other types of field boundaries which have a significant impact on the landscape. Prof.
em. Drs. Dr. h.c. Heinrich E. Weber, March 2013 (Germany)
Not only does the information hugely increase our understanding of cultural landscapes across Europe, it will lso serve to increase public awareness of the importance of field
boundaries to our cultural history. Prof. Dr. Uwe Meiners, August 2012 (Germany)
Georg Müller has written a fabulous book which will be a standard reference tome for years to come. Fieldwork for the book started in 1983 and includes insights from personal visits
to over 20,000 km of field margins in 32 European countries. Professor John W. Dover BSc, PhD, FRES, FSB, December 2012 (Great Britain)
The mycologist Georg Müller has published his life’s work with both these heavyweight and high quality DIN-4-Bands.
What began in 1981 with the charting of hedge lansdscapes in Ganderkesee in the Oldenburger Land would continuously and meticulously be expanded over the whole of Europe. By 2012 the author had
travelled to 32 European countries and covered a distance of 240.000 km with the charting of field boundaries. For the first time there is a comprehensive account and a survey of the
historic sites of important landscape components in Europe. Hedged banks, hedgerows, field walls, stone faced banks and traditional fences would be encyclopedic categorised and
documented. Appearance, function, composition, condition, wood vegetation and the different cultivation methods are shown in detail........ .......Both Bands are with 4433 (!)
photos, 90 Maps, 171 graphics and many diagrams extensively illustrated. Meanwhile an english language edition is available. Georg Müller has been successful in producing a unique monumental
work of phenomenology and history as well as the maintenance and new plantation of more and more disappearing species of culturlandscape elements in Europe! The price of EUR 298 is
justified for this high quality fundamental work. Dr. Volker Scherfose (BfN) Natur- und Landschaft:91. year's issues (2016) Magazine 6, Magazine for Natur and landscape
maintenance . Federal Nature Conservation Agency (BfN) The German Federal Agency for Nature Conservation (Bundesamt for Naturschutz (BfN) is the German government’s scientific
authority with responsibility for national and international nature conservation. BfN is one of the government’s departmental research agencies and reports to the German Environment
Ministry (BMU).
Encyclopaedia of hedges and field walls in Europe... Overall, an extremely comprehensive reference work that provides the most accurate definitions, descriptions, information
and cultural history available on the subject. Greatest respect for this book which makes a large contribution to the field of landscape analysis which is often neglected! Magazine:
Anliegen Natur (CONCERNNATURE) / Dr. Andreas Zehm, Bavarian Academy for Nature Conservation and Landscape Management, Nov. 2014 (Germany)
I own the 2 volumes "Europe field boundaries" , and am very enthusiastic. As a reference for Technology, architectural styles, crafts and cultural landscapes, there is
nothing comparable on the market. For the areas of landscape planning, architecture, landscaping, art, culture, these volumes are for teachers and learners very well suitable. Helmut Schieder
horticulture school Langenlois 11/20/2015 Austria.
Georg Mueller... is one of the experts, if not the expert in field boundary research. His 1,280 page book "Europe's field boundaries" is regarded as the standard
work for vegetation scientists and geobiologists. Muller has written the most comprehensive documentation of Europe's hedges, hedged banks, field walls and other field boundaries ever
published. The book is the result of 40 years spent researching and categorising field boundaries... TAZ, Die Tagezeitung (Imre Balzer) 08.11.2014 (Germany)
...If you are interested in the origin, purpose, distribution and conservation of field boundaries, including hedges and stone walls, then this is a book which is too good to
miss.....The book has received excellent reviews and has quickly become recognised as the main source of information about field boundaries in Europe... Newsletter, Summer 2014 / National
Hedge Laying Society (Great Britain)
Today I received your very impressive two volumes of Europe’s field boundaries. Congratulations with this milestone ! It will be of great help for my lectures in landscape
history at the University of Groningen. Prof. dr.ir. Theo Spek, December 2013 (Netherlands)
... and even though you had told me what to expect, was still totally amazed. This is not a magnum opus as the Delmenhorster Kurier, but a opus maximum. The binding is
flawless, and the abundance of well-reproduced photographs and drawings overwhelming. This is truly a life's work, more so than I have ever experienced before, in both content and
presentation. You have truly provided an invaluable service, which will be a just memorial to your endeavours.... Prof. em. Drs. Dr. h.c. Heinrich E. Weber, December 2013
(Germany)
Fantastic book. Kistianne van der Put, January 2014 (Netherlands)
...great overview of important aspects of the cultural landscape... Henk Baas, January 2014
(Netherlands)
...The books arrived safely today! I am very excited to read them and very proud to have been a small part of there development. Congratulations on a magnificent
achievement,.. Nigel Adams, January 2014 (Great Britain)
I received the book – it looks fantastic! Emily Ledder, January 2014 (Great Britain)
That said, the books look beautiful, and I am very much enjoying looking through them. The photos and illustrations.... look amazing. So much very useful information, I shall treasure
my copy always and I am very proud to have been associated with your work in a small way. Dr. Robert J. Wolton, January 2014 (Geat Britain)
... congratulations on achieving such an enormous task. I have not stopped reading then since they arrived, they are fascinating and I know of no other such books. They give an
insight in to a long neglected area of study and highlight something very precious that needs preserving. The work you put in, the travel, beautiful photos, measurements, drawings, the quality of
the work, the whole enterprise, makes these very special books indeed.
I am fascinated how your books make it easy to do comparative studies right across Europe between one country and another. The books reflect a shared European tradition and at the
same time one rich and diverse varying from region to region always reflecting local materials, traditions and skills.
Thank you for highlighting Ireland's place in all of this, your books will help promote what maybe is not so well understood and has not received as much attention as it deserves.
For a long time I have been aware just how precious this tradition is here and how much still survives. Your books show so clearly that we are a lucky country to have so much but at the same time
how this is vulnerable and disappearing.
While some of us in individual countries had some awareness of what existed locally few people if any knew what was there on a European scale. So thank you Georg for bringing it to
our attention, making it easily available and hopefully your books will create a new beginning, greater understanding, respect, highlight the need for education and training, appropriate repair
and spin offs in tourism and local employment.
With respect, Patrick McAfee, January 2014 (Ireland)
Review and Discussion on the website of Dry stone Wall Asscociation of Ireland”
January 2014 (http://dswaireland.ning.com/profiles/blogs/europe-s-field-boundaries-by-georg-muller)
Georg Muller has written a most wonderful new book called 'Europe's Field Boundaries in 2 volumes. Georg basically spent the last 30 years traveling around Europe surveying dry stone
walls, hedged banks etc in most European countries (Ireland, Britain, France, Germany, Italy, Croatia, Greece etc etc)
He has photos, dimensions, maps, details of construction, where they
are, how many of each type etc etc.
I met Georg and his wife in Ireland a few years ago and have been in touch with him by email since. I also met him in Cumbria at an international
conference there. He's from Germany, hasn't much English and his books are translated from his native tongue.
With his two books he has done more to highlight the quantity,
quality, diversity, loss and vulnerability of what remains than anyone else I know of. If a European institution or a university had achieved what Georg has done it would be considered a
monumental task.
One of the wonderful aspects of the book is how easy it is to do comparative studies across Europe.
It shows clearly what Ireland has compared to many other
European countries and it makes it so obvious that we need to both protect and maintain what we have, it's a huge asset for our future.
The books are beautifully bound with gold
leaf.
If there's ever a special book you want, a once in a life time book on the subject, this is it. Patrick McAfee, January 2014 “
Comment by Ken and Sonny, A tremendous book but yes, expensive.
Comment by Ken Curran Sounds like a monumental achievement Pat. And a gift to many countries throughout Europe that George visited over the 30 years it took to make the
book.
Nick Aitken and I have spoken about this book on a number of occasions and we have been threatening in investing in a copy. I think it may be time to put our money on the table for
this one.
I believe it's not cheap but then what can one expect with such a massive document and a wonderful resource. Thanks for posting Pat
Comment by Sunny Wieler This looks great Pat, thanks so mush for highlighting this. Will be going on the book wish list for sure.
_________________________________________________________________
I congratulate you heartily, to the publication of this really most comprehensive European standard work on Europe's field boundaries, which it gives at this moment in Europe. It
's hard for me to describe the importance of this great work.
For three weeks I have your book now and try to read it every day, this is very inspiring for me. It exceeds my expectations. In particular, to see the different field boundaries, and
compare it with their own knowledge is an experience. The book does not let go , the descriptions, illustrations and photo 's are excellent and very clear.
The book leads to initiating sustainable and valuable impulses to the much needed protection of our European heritage landscape and the cultural landscape pursue also in the
Netherlands. It inspires to further explorations of landscape history in Europe and expands our knowledge about this enormous.
Very much I hope to see you soon in the Netherlands to hear your ideas about Europe field boundaries and our cultural landscape and discuss them. I am very proud and also glad to have
been a little bit connected with your work for the creation of this unique work. Jef Gielen , January 2014 (Netherlands)
You have earned the utmost scientific recognition and the hedgerows ‘gold’ medal with this work. Erika and I cordially congratulate you on this and admire that you had the
strength and endurance to complete such a monumental achievement. We in the J.E.C. are proud of you and your work. Oswald Rohner, February 2014 (Switzerland) President of the Journees
europennes you Cortinaire
This is an impressive work that Georg has funded himself. Without visionary and dedicated people like him, works like this would not exist. Worth every penny. After 30 years of
intense research in over 30 European countries Georg Muller has produced a colossal and comprehensive new work on Field Boundaries across Europe, which highlights the connection
between farming methods and their field boundaries. I was able to leaf through these impressive tomes at a recent Hedgelink Steering Group meeting, two of my colleagues having been
sent complimentary copies. .... As well as the beloved hedgerow, types include fences, dead hedges and hedge banks and dry stone walls. As well as wonderful colour photographs the 2
volume set has diagrams of construction methods... Jim Jones, March 2014 (Great Britain) (http://hedgiejim.wordpress.com/2014/02/16/europes-field-boundaries-a-collossal-new-work/)
First of all I would like to give you my compliments for the amazing work you have done over the years. It's great that this survey on hedges for Europe has been made. We know what heritage we
have and we know what we have to protect. Education is the basis of this all and I think your books are brilliant for that purpose. Roelof Jan Koops, February 2014 /Netherlands)
During an institute meeting on Landscape Management (University of Frieburg) Professor Konold briefly introduced us to your work. I was able to browse the two volumes and first of all would like
to congratulate you for the comprehensive and profound coverage of the topic. It will be recognised as the standard work on Europe’s cultural landscapes and will earn a wider attention
outside the German speaking countries. Dr. Benoît Sittler (Febraur 2014) (Germany) Country care Universität Freiburg
Your work is the most comprehensive documentation of these cultural monuments of natural, partly transitory materials, which there is! The wealth of different hedgerows is incredible and
fascinating. It is very important that these techniques have been so well documented because it would be a pity if this art was forgotten. Martina Gorny, February 2014 (Germany)
The books are beautiful George and a wonderful reference guide for all to enjoy before the subject some of matter disappears for ever from our countryside. These volumes will become a very
valuable collection because of the detailed content and will be cherished by all of us that have been lucky enough to own them. It is especially nice that we know the wonderful author who has
worked so hard to save and collect this information for the next generations to come. Well, done George. I have deep respect for all your work. Jackie Gilligan, February 2014
(Great Britain)
Thank you, I am very impressed with the content of your book which exceeds expectations. It is fantastic and you can be very proud of
it. I very much agree with the reviews written by Professors Dower, Meiners and Weber. If I were ‘Camilla’ I would give a copy to Prince Charles for his birthday – he is a big
advocate of organic farming and traditional style hedges. Congratulations Dr. Melania Elias Abad, March 2014 (Spain)
Thank you for your wonderful book which arrived this week. We are very much enjoying reading it, and congratulate you on your magnificent work. Sally and Marcus Vergette, March 2014 (Great
Britain)
I congratulate you for this extraordinary work! fantastic Dr. Francesco Bellù, Italy (April 2014)
The subject certainly lends itself to the Germanic precision you have brought to bear. I bought the volumes for the stone walls but found myself entranced by the many other kinds of boundaries
that exist in Europe. Congratulations on a job beautifully done. It’s a tribute to you and a monument to those who went before us in creating so many rich landscapes. I am as happy that you
captured our cultural heritage so well as I am sad that in its disappearance. Everything is only a moment in time. John B Henry, USA (11.May.2014)
I have cataloged your extraordinary book, Europe's Field Boundaries, for our collection.... congratulations on your remarkable publication! Sandra Lee Parker, Dumbarton Oaks Research
Library, USA (Juni 2014)
|
|
 |
 |
|
wallhecke.de soll ein Forum werden für alle, die sich beruflich oder privat für das Thema Wallhecken und Knicks
interessieren. Es soll soll zu den verschiedenen Themen rund um die Wallhecken und Knicks, wie z.B. Entstehung, Neuanlage, Pflege, Wiederherstellung, Lebensraum, Schutz, Rechte, Wind- und
Erosionsschutz informieren. Es werden Vortrags- Aktions- und Austellungstermine bekanntgegeben und nach Möglichkeit darüber berichtet. wallhecke.de lädt
zum Mitmachen ein! Alle Anregungen, Terminmitteilungen, Fotos usw. werden von mir hier mit aufgenommen. Sollten Sie mich für einen Vortrag oder ein Gutachten benötigen, können Sie mich unter info@wallhecke.de benachrichtigen. Zusätzlich werden unter der Seite Pilze, Schlatts (Kleingewässer)und Niederdeutsche Begriffe weitere Themen angesprochen. Unter der Seite -Literatur- sind
meine bisherigen oder geplanten Buchveröffentlichungen aufgeführt.
|
|